Übergangsbereich

(§ 20 Abs. 2 SGB IV) Der Übergangsbereich gilt ab 1.1.2025 für den Entgeltbereich von 556,01 Euro bis 2.000,00 Euro. Im Übergangsbereich gelten Besonderheiten für die Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen und der Verteilung der Beitragslast. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben lediglich einen reduzierten Beitragsanteil zu zahlen. Dazu wird zunächst die beitragspflichtige Einnahme für den Gesamtsozialversicherungsbeitrag berechnet:

Formel zur Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme für den Gesamtsozialversicherungsbeitrag ab 1.1.2025:

F x G + ((2.000 / 2.000 - G) - (G / 2.000 - G) x F) x (AE - G)

Faktor F für 2025 = 0,6683 (bei einem durchschnittlichen Zusatzbeitrag ab 1.1.2054 in Höhe von 2,5 %).  G bezeichnet die Geringfügigkeitsgrenze (ab 1.1.2025: 556 Euro).

Vereinfachte Formel: 1,127718283 x AE – 255,436565097

Formel zur Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme des Mitarbeitenden:

((2.000 / (2.000 - G)) x (AE - G)

AE: tatsächliches Arbeitsentgelt, G: Geringfügigkeitsgrenze

Vereinfachte Formel: 1,385041551 x AE – 770,083102493

Auch wenn die beitragspflichtigen Einnahmen im Übergangsbereich liegen, ist der evtl. Kinderlosenzuschlag zur Pflegeversicherung in Höhe von 0,6 % allein vom Arbeitnehmer bzw. der Arbeitnehmerin zu tragen. Eine Beteiligung des Unternehmens findet nicht statt. Diese Beiträge werden durch die Firma vom Arbeitsentgelt einbehalten und an die Einzugsstelle abgeführt.

Berechnung des Arbeitgeberbeitrags

Vom ermittelten Gesamtsozialversicherungsbeitrag wird der Arbeitnehmerbeitrag abgezogen, so erhält man den Arbeitgeberbeitrag.

Auch wenn die beitragspflichtigen Einnahmen im Übergangsbereich liegen, ist der evtl. Kinderzuschlag zur Pflegeversicherung in Höhe von 0,60 % allein vom Arbeitnehmer zu tragen. Eine Beteiligung des Arbeitgebers findet nicht statt. Diese Beiträge werden durch den Arbeitgeber vom Arbeitsentgelt einbehalten und an die Einzugsstelle abgeführt.