Viele Unternehmen wollen ältere Beschäftigte bis zur Rente und sogar darüber hinaus im Betrieb halten. Um den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand flexibler zu gestalten, gibt es seit dem Januar 2023 bei vorgezogenen Altersrenten keine Hinzuverdienstgrenzen mehr. Diese Extra-Ausgabe gibt einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten und zeigt Besonderheiten im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht auf.
Das ideale Tool für die Arbeit in der Lohnabrechnung: Entsprechend der für die Kurzarbeit erforderlichen Abrechnungsliste (Vordruck 108) wird das Entgelt auch für Gehaltsempfänger (Monatsentgelt) auf die Arbeits-/Ausfallstunden heruntergebrochen. Auch die Höhe der SV-Beitragserstattung wird unter Berücksichtigung der BBG mit ausgegeben.
In rund 200 Stichwörtern von A wie „Abfindungen“ bis Z wie „Zuschuss-Wintergeld“ finden Sie die relevanten Informationen zur steuer- und sv-rechtlichen Beurteilung von Arbeitsentgelt mit vielen Beispielen. Auch die Werte für 2023 sowie aktuelle Regelungen zur Inflationsausgleichsprämie und zum Kurzarbeitergeld sind berücksichtigt.
So mancher musste feststellen, dass er im Lockdown einige Kilo zugelegt hat. Aber was ist noch okay und was ist zu viel? Unsere BMI-Rechner bestimmen anhand von Größe, Gewicht, Alter und Geschlecht den BMI-Wert und erklären, was er bedeutet. Die Bewertung erfolgt anhand der WHO-Empfehlungen (Erwachsene ab 20 Jahren) bzw. der S3-Richtlinie "Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter" der DGKJ (2-19 Jahre).
Ab sofort bieten wir Ihnen unter der Dachmarke Personalcomfort einen ganz neuen Service zur Entgeltabrechnung an: Mit dem cloudbasierten Programm >edlohn wickeln Sie auch besondere Abrechnungsfälle effizient, professionell und sicher ab.
Achtung: >edlohn ersetzt unser bisheriges Programm Personalinfo comfort komplett ab 01.01.2022.